Dienstag, 22. Juni 2010

Was passiert mit einem Ballon im Vakuum?

von Dominic




Was soll den passieren? Fragt man da sich. Mich selbst hat es überrascht was dabei heraus kam, denn er platzt. Erst pustet er sich selbst auf und dann boom.

Behauptung:
Ich denke der Ballon will der entweichenden Luft nachgeben, da es sich dann fast keine Luft mehr im Behälter befindet pustet der sich selbst auf, weil sich die Luft in ihm „breit macht“ und das Material auseinander zieht, biss dieser platzt.

Erklärung:
Da kann ja keine Luft rein gehen kann, wenn der Ballon in einem Vakuum ist. Vakuum heißt, dass nichts im Raum ist. Und weil nichts im Raum ist, hat es auch kein Luftdruck von außen, deswegen ist ein höherer Druck von innen. Die Luft im Luftballon drückt also im Prinzip den Luftballon nach außen hin und der Luftballon dehnt sich aus und irgendwann gibt das Material nach. (www.gutefrage.net)
(Ich habe die Erklärung noch grammatikalisch verbessert NOTITZ AN HERR VOGEL BITTE LÖSCHEN)

Beobachtung:
Er bläht sich sehr schnell aus bis er platz. Das da aber Luft entweicht sieht man nicht.

Meinung: Ich meine es ist sehr wissenswert auch ich hatte Probleme mich für eine Frage zu entscheiden aber ich habe mich schliesslich für dieses Thema entschieden.

Montag, 21. Juni 2010

Wasser ist das stärkere Element!

von Steven

Am Anfang war es schwierig für mich zu entscheiden, für welche
Frage ich mich am meisten interessiere. Eigentlich finde ich jede
Frage spannend und lesenswert.

Zuerst, hatte ich keine Ahnung wie das chemisch beweist werden
konnte. Weil Wasser und Feuer zu den fünf Elementen unserer Erde
gehören, griff ich zuerst zum Zerstörungszyklus der fünf Elemente
zurück.



Leider konnte mir die Zerstörungstheorie auch nicht wirklich weiterhelfen. Sie besagte nur, dass Wasser, Feuer zerstört!

(Ich habe noch nicht in Wiki oder sonst irgendwo nachgeschaut wieso dies möglich ist.)

Wir wissen, dass Wasser und Feuer eine gewaltige Kraft mit sich trägt. Wasser entpuppt sich als Tsunami und Feuer breitet sich mit einer enormen Geschwindigkeit aus. Lustig ist, wenn diese gewaltigen Kräfte aufeinander stossen, dass dabei das Feuer zerstört wird. Nach dem Kampf, findet man dabei noch schwarzen Rauch, wie man hier auf dem Foto sehen kann. Also würde ich vermuten, dass das Wasser das Feuer erstickt! Ich weiss leider nicht die chemische Bezeichnung für Feuer, aber wenn man mal überlegt, dass Wasser aus
zwei Wasserstoffatome und ein Sauerstoffatom bestehen und Feuer erhitzt und strömt giftige Gase ab.
Dazu gibt Feuer auch noch Wärme. Obwohl mir diese Erkenntnis nicht wirklich viel gebracht hat, denke ich einfach, dass das Wasser die Wärme vom Feuer entzieht. Es ist vielleicht schon möglich, dass sich um das Feuer irgendein Schutzschild befindet, aber für das müsste ich im Internet nachschauen gehen sowie auch für die chemischen Bezeichnungen.

Wie entsteht ein Diamant?

von Tamara



Weshalb löst sich die Hefe in Zucker auf?

von Dominique




Meine Vermutung :

Ich denke, dass es etwas in der Hefe hat, was eine chemische Reaktion mit Zucker und Hefe auslöst. Man kann die Hefe einfach in ein Gefäss mit Zucker legen und nach einer Zeit kann man das Ergebnis schon sehen, sie hat sich angefangen zu verflüssigen, ohne das man irgendwie geholfen hat. Wenn man mit einem Löffel noch nachhilft, indem man diese Masse verrührt, geht dieser Vorgang noch schneller voran. Aber ich gehe ebenfalls davon aus, dass dieses Vorgehen noch mit weiteren Stoffen als Zucker und warmem Wasser gehen müsste. Da der Zucker süss ist, kann ich mir vorstellen, dass es auch mit Sirup klappen würde. Mir ist bis jetzt nur warmes Wasser und Zucker bekannt, mit welchen man die Hefe verflüssigen kann. Ich stelle mir Hefe wie einen Menschen vor. Nicht visuell, eher wegen den „Vorlieben“, die einen Menschen ebenfalls hat. Hefe mag kein Salz, wie wir vielleicht kein Gemüse mögen. Ihre Konsistenz verändert sich sobald sie in Kontakt mit Zutaten kommt, welche sie „mag“. Wenn sie in Kontakt mit Zutaten kommt, die sie nicht mag, weiss ich nicht wie sie sich verändert. Vermutungen von mir wären, dass sie sich überhaupt nicht verändert, vielleicht sogar schlecht wird. Und genau dies will ich herausfinde. Welche Zutaten sie mag und welche sie überhaupt nicht mag. Warum sie sich verändert und was (was in der Hefe drin) diese Reaktion auslöst.

Richtige Erklärung :

Wenn man man Zucker auf die Hefe streut, beginnt der Stoffwechsel. Dabei wird es Einbisschen warm. Wenn man der Hefe Zucker zugibt, geht es ihr besser, denn sie „mag“ Zucker. Dabei entsteht Kohlenstoffdioxid und Ethanol. Sie beginnt sich zu vermehren und zwar durch Knospung. (Die Hefe ist ja eigentlich einen Pilz / Zuckerpilz) Es entstehen also mehr Hefe-Zellen, welche dann um den Zucker herum „fliessen“. Somit scheint es so, als ob der Hefewürfel "flüssig" würde. (Die Hefe-Zellen sind rund bis oval. / Knospung ist eine Unterform der ungeschlechtlichen Vermehrung.)

Die Energiegewinnung kann sowohl durch Sauerstoff-Atmung, als auch durch Gärung erfolgen. Backhefe verwendet für ihren Energiestoffwechsel als Ausgangsstoffe fast ausschließlich Zucker, Ausscheidungsprodukte sind im Wesentlichen Kohlenstoffdioxid aus der Atmung und der Gärung und Ethanol aus der Gärung. Wenn es keinen Sauerstoff in der Luft hätte, würde sich die Hefe nicht verflüssigen lassen, weil sie Sauerstoff für diesen Vorgang braucht.


Beispielversuch :




Meine Lehre daraus:

Es haben sich also verschiedene Dinge, die ich vermutet habe bestätigt. Aber ich habe nicht gewusst, dass Hefe eigentlich einen Pilz ist. Das mit dem Zucker, daraus folgere ich, das man Hefe nur mit Zuckerhaltigen Zweitstoffen verflüssigen kann, denn ohne diese Stoffe vom Zucker würde es nicht gehen. ( Erklärung oben) . Es war für mich ein spannender Versuch.

Quellenangabe: Wikipedia

Chemie Experiment: Tulpen färben

von Whitley



Material :
• Weise Tulpen
• 2 Gläser
• Verschiedene Nahrungs Farbmittel (z.b.: grün, blau, gelb)
• Wasser

Als erstes nimmt man die Gläser und füllt sie mit Wasser. Dann schneidet man 12 Zentimeter vom Stil der Tulpe in der Mitte durch. Nachdem man dass getan hat nimmt man die verschiedenen Nahrungs Farbmittel und vermischt je eine Farbe in das eine Glas. ( Ein paar tropfen werden reichen). Nun hat man ein grünes oder ein blaues Wasser. Die 12 Zentimeter langen enden der Tulpen, steckt man je eines in jedes Glas. Dann saugen die Tulpen das Wasser auf und jede der beiden hälften von den Blättern werden gefärbt.

Wieso?
Pflanzen saugen Wasser auf, also können sie auch das Wasser aufsaugen das gefärbt ist. Es ist genau das gleiche wenn Pflanzen schmutziges Wasser trinken werden sie ja auch hässlich und dürr. Und wenn man das Wasser mit Farbe vermischt wird werden sie schön Bunt. Das heißt aber nicht nur wegen dem dass es verschiedene farbige Blumen gibt, nein die sind schon von Natur aus so.

Beobachtungen
Die Pflanzen saugen das Wasser auf und nach 2 Stunden sieht man wie sich die Blätter der Pflanzen langsam von unten bis nach oben färben. Wenn man genauer hinschaut sieht man sogar ganz langsam wie es sich nach oben saugt.
Man kann auch Blätter von Tulpen (die weis sind am besten) in eine Weinflasche geben( die natürlich leer ist ) mit ein bisschen Farbmittel dazu. Aber dann kann man den Unterschied zwischen den Verfärbungen von links und rechts nicht mehr so gut beobachten.

Meine Gedanken über mein Experiment: Tulpen färben
Es ist eigentlich ganz einfach wie das passieren kann, eine Blume saugt Wasser auf über seine Wurzeln und weiter Richtung Blätter und Blumen. Das Wasser verläuft durch kleine Kanäle im Stil die voneinander getrennt sind. Und so erreichen auch die Farbstoffe im Wasser die linke oder die rechte Seite von der Tulpe so kommt es dazu das zwei Hälften gefärbt werden.

Zitrone beinflusst Äpfel

von Naomje

Warum explodiert Schwarzpulver

von Patrick



Also ich finde bevor man die oben gestellte Frage beantworten kann, muss man wissen was überhaupt eine Explosion ist. Wikipedia schreibt dazu: Eine Explosion ist eine Oxidations- oder Zerfallsreaktion mit plötzlichem Anstieg der Temperatur, des Druckes oder beider gleichzeitig. Dabei kommt es zu einer plötzlichen Volumenausdehnung von Gasen und der Freisetzung von großen Energiemengen auf kleinem Raum, zum Beispiel durch Sprengstoffe, explosionsfähige Atmosphäre oder aufgestaute Gase etwa in Vulkanen. Die plötzliche Volumenerweiterung verursacht eine Druckwelle, die bei einer idealen (von einer Punktquelle ausgehenden) Explosion durch das Modell der Detonationswelle beschrieben werden kann.

Vermutung:
Also ich glaube das Schwarzpulver sehr schnell verbrennt und somit einer Explosion sehr nahe kommt. Zum Beispiel bei einem Gewehr (also ich meine eine normale Muskete die noch von Hand gestopft wird.) wird das Schwarzpulver hineingestopft und festgepresst. Ich glaube das festpressen ist wichtig um die gewünschte Druckkraft zu bekommen. Wenn jetzt nun Schwarzpulver explodiert so entsteht einen Druck. der das Geschoss nach vorne katapultieren lässt. In einem Gewehrrohr hat das Schwarzpulver somit keine andere Wahl als sich nach vorne auszudehnen.

Bei diesem Video sieht man sehr schön in welchen Verhältnissen das Schwarzpulver gemischt werden muss.




Ich glaube meine Vermutung, das Schwarzpulver sich ausdehnt ist richtig. Jedoch um den vollen Effekt sehen zu können bräuchte man ein kleines Gewehr (oder eine alte Muskete sollte es auch tun oder einfach ein stabiles Metallrohr das an einem ende Geschlossen ist, so dass sich die Dehnung nur in eine Richtung ausdehnen kann.) Nur so kann man sehen mit welcher Wucht Schwarzpulver explodiert und was für Schäden es Hinterlässt.


Ich habe hier noch ein Video gefunden. Es hat zwar nichts mit meinem Auftrag zu tun doch diese Video zeigt was für Folgen es haben kann wenn man mit Schwarzpulver falsch umgeht.

Wieso löst sich das Calcium auf, wenn man ein Stück Knochen in Salzsäure legt?

von Selina

Meine Vermutung:

Ich denke das Calcium im/am Knochen wird von der Salzsäure aufgelöst.
Jedoch denke ich, dass dieser Vorgang des auflösens des Calciums nicht innert Sekunden passiert sondern innert Tagen.
Vom ausshen her, denke ich wird der Knochen nicht mehr weiss sein, sondern eher grau und transparent.
Calcium macht bekanntlich den Knochen hart. Ich vermute dass der Knochen nach dem Salzsäurebad eher weich- biegsahm sein wird.



- Die Erklährung für das Auflösen des Kalkes besteht darin, dass die Säure aggressiv ist und dadurch den Kalk auflöst.

. Ich habe statt ein Stück Knochen ein hartgekochtes Ei genommen.
Da ich keine Salzsäure hatte, hab ich stattdessen Essig genommen, aber es ist das selbe Prinzip.

Zuerst hab ich es hartgekocht. Das war ca. um 10.00 Uhr morgens.



Warum reagiert heisses Öl auf Wasser mit einer Dampfexplosion?

von Lukas

Meine Vermutung:
Ich denke dass das Wasser erschreckend auf das Öl wirkt. Ich habe keine andere Erklärung und Idee sonst dafür.

Was passiert mit Mentos in der Cola Flasche?

von Gian-Angelo

Kann man ein rohes Ei schälen?

von Sandrine




Inhaltsverzeichnis

-Meine Vermutung
-Erster Versuch (Film)
-Richtige Erklärung
-Schlussbemerkung
-Film
-Quellenangabe

Meine Vermutung

Frage: Kann man ein rohes Ei schälen?
Als ich diese Frage gelesen habe, konnte ich mir nicht vorstellen, wie dies möglich sein könnte. Denn wie sollte die Schale entfernt werden, ohne dass man das flüssige Ei zu spüren bekommt. Es muss also eine Möglichkeit durch ein Hilfsmittel geben, damit die Schale weicher wird. Ich denke, dass dies mit Wasser sein wird. Wenn man ein Ei ins Wasser legt, könnte dadurch die Schale weicher werden. Doch wirklich überzeugt bin ich nicht mit dem Wasser. Eine weitere Idee wäre, wenn man das Ei einfriert und dann so die Schale vom gefrorenen Ei entfernen könnte. Ich denke so könnte es noch funktionieren, wobei ich immer noch sehr skeptisch bin ob dies wirklich funktionieren wird. Meine Vermutung ist es, dass man ein rohes Ei nicht schälen kann, jedoch werde ich es ausprobieren.




Meine Ersten Versuche

1.Versuch : Ei im Wasser baden
Sanft legte ich das Ei mit einem Esslöffel in das Wasser. Die Wasser Temperatur war nicht zu warm und auch nicht zu kalt. Das Ei liess sich an der Wasseroberfläche treiben. Nach 15 Minuten war immer noch alles beim gleichen das Ei schwamm immer noch an der Oberfläche des Wassers. Nach 35 Minuten als das Ei immer noch schwamm, spannte ich Frischhaltefolie darüber, dass das Ei nur noch im Wasser sich befand ohne Luft. Nach 24 Stunden nahm ich das Ei heraus und das Ergebnis war wie gedacht unverändert geblieben. Man konnte auch so nicht das Ei schälen.


Ergebnis: Untauglich




2. Versuch: Ei im Gefrierfach einfrieren
Ich legte nun das Ei in das Gefrierfach unseres Kühlschrankes und hoffte das dieses Mal der versuch gelingen würde. Nach 24 Stunden nahm ich das Ei heraus, es war ziemlich kalt. Ich hielt das Ei ins Licht um die Lufthülle zu sehen. Vorsichtig bohrte ich ein Loch in die Lufthülle, mit einer Nadel hinein. Mit der Pinzette nahm ich immer wieder Eierschalenstücke weg, vorsichtig und behutsam. Ich konnte die Schale wirklich abblättern, doch das Ei wurde langsam glitschig. Als ich fertig war legte ich das gefrorene Ei wieder eine ein Schale und lies es auftauen. Als es aufgetaut war, sah es aus als wäre es normal aufgeschlagen worden. Also man kann ein rohes Ei schälen.


Ergebnis: Funktioniert




Richtige Erklärung
Ja es gibt noch eine Lösung wie man ein rohes Ei schälen kann ohne das man den Inhalt beschädigt. Man legt ein Ei in Essig ein und wartet ein paar Stunden (mind. 24h) ab, nun kann man es heraus nehmen. Die Essigsäure löst den Kalk der Eierschale. Dabei wird Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Nach einigen Tagen hat sich die gesamte Schale gelöst. Das Ei wird jetzt nur noch von der Eihaut zusammengehalten. Es fühlt sich daher an wie Gummi.



Ergebnis: Funktioniert



Schlussbemerkung
Ich hätte nicht gedacht das es wirklich geht das man ein rohes Ei schälen kann. Dass es mehrere Möglichkeiten gibt hätte ich auch nicht gedacht. Ich fand es ein spannendes Projekt, vor allem selbst die Untersuche aufzubauen, Theorien aufzustellen und ihnen zu zusehen. Beim Versuch mit dem Ei im Essig, denn fand ich am spannendsten von allen. Als ich das Ei heraus nahm, dieses Gefühl und vor allem das die Eihaut so stabil ist fand ich beeindruckend. Ich fand das Ganze zwar sehr spannend doch eine Frage blieb mir. Was bringt es ein rohes Ei zu schälen? Ich kam auf keine Antwort, trotzdem fand ich es faszinierend mit was für Mittel man Dinge möglich machen kann die auf den ersten Blick unmöglich erscheinen.



Quellenangaben

Informationen:
Google

- www.simplyscience.ch/desktopdefault.aspx/tabid-7/41_read-4621
- www.uni-siegen.de/fb8/chemiedidaktik/dokumente/wvmat/protokoll_vom_11.05.2009_-_gruppe_a.pdf?m=e

Bilder
Google
Selbstgemachte Bilder

Warum sinkt Müll?

von Rahel

Meine Gedanken:
Wenn man zum Beispiel frische Lebensmittel in den Müll wirft, sinkt es noch nicht. Wenn es dann aber etwa einen Tag im Müll liegt, fängt es langsam an zu stinken. Und je länger die Lebensmittel im Müll liegen, desdo mehr fangen sie an zu stinken. Ich glaube, dass das mit den Bakterien zutun hat, die sich bilden und den Verwesungs Prozess auslösen. Beim Schwitzen sind es zum Beispiel auch die Backterien, die den Schweissgeruch auslösen.
Diese Bakterien fressen den Müll und das was sie dann ausscheiden stinkt dann so. Desshalb sollte man abgelaufene Lebnsmittel nicht mehr essen, weil sich sehr schnell Bakterien bilden können. Ich glaube auch dass der Müll so stinkt, weil so viele verschiedene Dinge im Müll liegen, das heisst, dass das was die Bakterien von den einzelnen Lebnesmittel ausscheiden, am Schluss auch noch zusammen binden und dann die vielen verschiedenen Duftstoffe den üblen Geruch auslösen.



Die Geheimschrift mit der Zitrone

von Fabienne



Meine Vermutung zum Versuch

Ich wählte diesen Versuch will ich dieses Experiment vor geraumer Zeit in einem Kinderbuch gelesen habe. Und will ihn selbst schon einmal gemacht habe. Aus diesem Grund möchte ich denn Verstuch jetzt ein wenig genauer untersuchen.
Ich denke mir es hat mit einem Stoff in der Zitrone zutunen, der sich mit der Wärme verbindet und so alles sichtbar macht. Der Saft aus der Zitrone enthält verschieden Säuren. Durch die Wärme der Kerze werden diese Säuren frei gesetzt und auf dem Blatt sichtbar. Doch funktioniert dieser Versuch auch noch wen der Zitronen saft getrocknet ist. Als ich ihn löste war der Saft noch nass so konnte das Papier nicht an fangen zu brennen denn es war eine gewisse Feuchtigkeit da. Was würde geschehen wen alles getrocknet ist. Dann besteht keine Feuchtigkeit mehr was wirt passieren? Eine Frage der ich auch noch nach gehen möchte.



Abreitschritte

Geheimschrift mit Zitronensaft


Materialien:
Papier, frisch gepresster Zitronensaft,
Wattestäbchen, Heizplatte, Pinzette

1. Stelle die Heizplatte auf 200 oC ein.

2. Tauche das Wattestäbchen in den Zitronensaft.

3. Schreibe oder male etwas damit auf ein Blatt Papier.

4. Lass den Zitronensaft trocknen.

5. Lege das Papier mit der Pinzette auf der Heizplatte und erhitze es.


Vorsicht: Wenn du zu heftig erhitzt, verkohlt das Papier!

Man kann geheime Botschaften nicht nur verschlüsseln, um sicher zu sein, dass die keiner ließt. Es gibt auch die Möglichkeit, mit unsichtbarer Tinte zu schreiben. Solche Geheimtinte herzustellen, ist ganz einfach. Du brauchst eine Zitrone (geht auch mit Milch, Essig oder Zwiebelsaft), ein Schälchen, einen Pinsel und ein Blatt Papier.
Die Zitrone halbieren und die Hälften über dem Schälchen auspressen. Mit dem Pinsel und dem Zitronensaft die Botschaft auf das Papier schreiben. Das ist gar nicht so leicht, denn man kann nicht sehen was und wo man schreibt. Nachdem die "Geheimtinte" getrocknet ist, kann keiner mehr sehen, was auf dem Papier steht!
Um die Botschaft wieder sichtbar zu machen, brauchst du eine Wärmequelle, am besten geht ein Toaster oder ein Bügeleisen. Das Papier auf den Toaster legen (nicht in den Toaster, sonst verbrennt es ja) oder über das Papier bügeln und schon erscheint die Nachricht auf dem Papier.

Erklärung

Die Erklärung ist einfach: Zitronensaft enthält Kohlenhydrate. Das sind Moleküle, die aus den Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen. Wenn man das Papier erhitzt, verkohlen diese Teilchen. Logo - dafür sorgt der Kohlenstoff. Die Geheimschrift erscheint daher in bräunlicher Farbe und wird lesbar.
Jetzt weiß ich das es nichts mit den Säuren zutun hat wie ich am Anfang gedacht habe. Ich hätte nicht gedacht das es mit denn Kohlenhydraten zusammen hängt.

Durch diesen Versuch habe ich gelernt das es nicht den Säuren zutun hat. Auf die Kohlenhydrate wär ich nie von selber gekommen.



Warum ist Gras grün?

von Manuel


Ich denke, das Gras ist grün wegen eines Stoffes dieser ist lässt das Gras grün erscheinen.

Backpulver

von Raphael

hier noch meine Gedanken zu meinem Experiment.
also wenn ich backpulver in ein reagenz Glas schütte bis etwa der Boden voll ist, und ich danach das Essig hinein schütte,ist es so, das ich sehr schnell den dekel drauftun muss,aus meiner sicht passiert der vorgang so,
das essig das hinzukommt,bewirkt, das das Backpulver sich auflöst,und so kohlendyoxid entsteht, der einen so genanten überdruck produziert.der dan den deckel weg jagt.
HCO3- + H+ → H2O + CO2 ↑



Wieso brennt eine Kerze?

von Steven

Am Anfang war es schwierig für mich zu entscheiden,
für welche Frage ich mich am meisten interessiere.
Eigentlich finde ich jede Frage spannend und lesenswert.



Mein erster Gedanke war, wie kann man etwas zum Brennen
Bringen! Höhlenbewohner haben dies mit Steinen gemacht,
aber wir machen das nicht mehr so. Darum, dachte ich, muss
es doch irgendein Gesetz geben, womit man Energie erzeugen
kann. Tatsächlich gibt es das Kirchhoffsche Strahlungsgesetz,
das einen Zusammenhang zwischen Strahlungsemission und Absorption eines
Körpers herstellt, aber das ist jetzt nicht das, was ich erklären möchte. Eine Kerze besteht aus Wachs und einem Docht.



Aufbau und Funktionsweise
Erklärung:
Kerzenflamme in der Schwerelosigkeit
Ein saugfähiger Docht, meist aus geflochtenen Baumwollfäden, ist umgeben von Wachs oder einem ähnlichen Brennstoff, der bei niedriger Temperatur schmilzt (typisch sind 60C° ; der Docht schmilzt dabei nicht). Nach Anzünden des Dochts schmilzt das Wachs. Durch die Kapillarwirkung des Dochts wird Wachs in die Flamme transportiert, wo es verdampft, um dann in Gegenwart von Sauerstoff zu verbrennen. Die Konvektion, das heißt das Aufsteigen der warmen Verbrennungsgase, versorgt die Flamme mit unverbrauchter Luft und gibt der Kerzenflamme die charakteristische langgestreckte Form. Die Kerze erlischt, wenn der Sauerstoffgehalt unter etwa 16 % sinkt.
Wird der Docht zu lang, beginnt die Kerze zu rußen. Der Grund ist die unvollständige Verbrennung des Wachsdampfes. Moderne Kerzen enthalten deshalb einen asymmetrisch geflochtenen Docht. Beim Brennen neigt er sich zur Seite und der obere Bereich verglüht (siehe glühende Dochtspitze im Bild). Früher musste zur Vermeidung des Rußens der Docht regelmäßig gekürzt („geschneuzt“) werden. Zum Abtrennen der sogenannten schnuppe gibt es spezielle Dochtscheeren.
In einer Stunde verbrennt eine Kerze ca. 3 bis 8g Wachs. Sie erzeugt eine Heizleistung von 38 bis 100 W. Die Lichtausbeute beträgt 0,1-0,2 Im /W.
In der Schwerelosigkeit brennt eine Kerze mit einer kugelförmigen Flamme. Die Verbrennungsrate ist gering, da der Sauerstoff nur über Diffusion zur Flammzone vordringen kann. Es bildet sich kein Ruß, dafür lässt sich das bläuliche Licht der angeregten Verbrennungsgase beobachten (siehe auch unten.)



Zu den Versuchen kann ich nicht viel sagen, habe einfach eine Kerze angezündet und versucht habe versucht die verschieden Punkte, welche ich hier oben aufgelistet habe zu beobachten

Meine Schlussbemerkung ist, dass ich nächstes Mal eine bessere Frage auswählen muss, weil das zu kompliziert für mich war. Jedoch bin ich froh, dass ich jetzt ungefähr weiss, wie eine Kerze aufgebaut ist. Spannend war es auf jeden Fall!

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Kerze

Haare bleichen

von Basil

Ich mache über das tema haare Bleichen.

Begründung von mir:
ich denke das di haare wie durch eine säure gebleicht werden
ich habe im internet gelesen das man auch mit einer zitrone haar färben kann..
und eine zitrone hat auch seuren drin und ist sauer..

und ich denke das es eine oxidation ist..

Was ich ihnen über das Bleichen sagen kann das die Bleichung mit wasserstoffperoxid gebleicht wird. Formel H2O2..
Und man kann Haare mit Zitronensaft Bleichen.. Backpullfer ist für die Bleichung von Zähnen sehr Nützlich..(:


Warum killt ein Tintenkiller Tinte?

von EA



„Meine Vermutung dazu ist, dass die Tinte aus einem chemischen Stoff zusammengesetzt ist, der in dieser Form eben blau ist. So viel ich weiss, kann man auch nur blaue Tinte „killen“. Mit einer bestimmten Stoffmischung schafft es der Tintenkiller den Tintenstoff so zu verändern, dass dieser Farblos wird. Verschwinden tut der Stoff ja aber nicht, was auch gut an den Resten auf dem Blatt zu sehen ist.“

Alle gebräuchlichen, blauen Tinten bestehen aus organischen Farbstoffen, enthalten also immer Kohlenstoff. Die Farbe gebend ist das sogenannte Chromophor. Damit wir eine bestimmte Farbe wahrnehmen können, muss das Chromophor das Umgebungslicht absorbieren und zu einer bestimmten Verbindung geformt sein.

Auf jeden Fall ist es eigentlich ganz einfach, diese Tinte farblos zu machen: Man bewerkstelligt das mit Natrium oder Kalium in verschiedenen Formen (unter anderem Sulfiten, Carbonaten und anderen Begriffen, die wir bis hierher noch nicht behandelt haben). Was hier sicherlich aufgezeigt wurde, dass Chemie sehr kompliziert sein kann und in sehr komplexer Form auch im simplen Alltag erscheinen kann.

Die Löschung kann man übrigens auch wieder rückgängig machen: Das schafft man mit 36%iger Salzsäure, man erhitzt das Papier oder man wartet einige Jahre, auch dann kommt ein Teil der Tinte wieder zum Vorschein.


Quelle: Wikipedia



Original

„Alle gebräuchlichen Tinten sind organische Farbstoffe. Sie besitzen einen Chromophor, einen Molekülteil mit „frei“ beweglichen Elektronen, die durch Licht bestimmter Wellenlängenbereiche angeregt werden können. Das einfallende Licht wird daher in diesem Wellenlängenbereich absorbiert. Das Licht der anderen Wellenlängen wird ungehindert reflektiert. Die Wellenlängenverteilung ändert sich also bei der (partiellen) Reflexion, wodurch das reflektierte Licht eine Farbe bekommt. Als blaue Füllertinte werden vor allem Triphenylmethanfarbstoffe wie Wasserblau eingesetzt.

Wird die Beweglichkeit der farbgebenden Elektronen gestört, verliert der Farbstoff seine Farbe. Im Fall der Triphenylmethanfarbstoffe reicht dazu häufig eine Beeinflussung des zentralen Kohlenstoffatoms aus.“

Warum brennt ein Teelicht nicht, wenn man es in ein Glas mit Essig und Backpulver stellt?

von Oliver





Meine Vermutung:



Ich denke es entsteht dabei ein Gas und dieses Gas verdrängt die Luft. Den ohne Luft kann kein normales Streichholz oder Feuerzeug brennen, also würde das Streichholz bereits beim eintauchen in das Glas gelöscht werden. Um dies zu bewirken müsste das Gas schwerer sein als die Luft. Denn sonst würde es einfach aufsteigen und sich in der Luft entfalten. Es könnte auch sein, dass dadurch eine sehr ätzende Säure entsteht und diese könnte dann das Aluminium und die Kerze zersetzen. Dies ist sehr gut möglich, denn Essig hat schon eine Ätzende Wirkung und diese könnte durch das Backpulver enorm verstärkt werden. Diese würde vielleicht aber auf Feuer reagieren und durch die Wärme könnte es möglicherweise explodieren. Eine dritte Möglichkeit wäre dass das Backpulver mit dem Essig zusammen grosse Blasen aufwirft und so die Kerze wie Unterwasser setzt oder eben unter eine Blase. Die sich immer wieder von neuem Aufbaut und somit das Feuer immer wieder löscht.






Lösung:



Meine Interpretation.


Es entsteht dabei ein Gas welches schwerer ist als Luft. Dieses setzt sich unten im Glas an und verdrängt somit den Sauerstoff. Darum erlischt die Kerze, denn ohne Sauerstoff kann kein Feuer brennen. Es gibt ein ähnliches Experiment, bei dem man Essig in eine Flasche füllt und dann einen Ballon mit Backpulver darüber stülpt, dann bläst sich der Ballon von alleine auf.



Aus dem Internet:




In eine Schale stellten wir ein brennendes Teelicht. In einem anderen Glas begossen wir Backpulver mit etwas Essig. Dieses Glas nahmen wir und kippten es über dem Teelicht-Schälchen leicht an (ohne dass der Schaum herausläuft!). Was kann man beobachten? - Die Kerze erlischt. Wir haben uns also einen FEUERLÖSCHER "hergestellt".
Die Erklärung: es entsteht das Reaktionsprodukt Kohlenstoffdioxid. Dieses Gas ist schwerer als Sauerstoff oder Stickstoff. Daher sinkt es ab und sammelt sich auf dem Schälchenboden und verdrängt den Sauerstoff, der das Brennen der Kerze ermöglicht. Daher geht das Teelicht aus.